Tage der Sonne

2004 finden in der Schweiz im Mai die «Tage der Sonne» statt. Mit zahlreichen Veranstaltungen werden die Anwendungsmöglichkeiten und Produkte der Sonnenenergie weiter bekannt gemacht und die Begeisterung für die Kraft der Sonne in die Bevölkerung getragen.
Gemeinden, Betriebe, Private, Vereinen, Schulen, Kindergärten und Beratungsstellen nutzen die Gelegenheit, um ihre Angebote, Dienstleistungen und ihr Wissen an jeweils rund 150 Anlässen einem breiten Publikum vorzustellen. Zu den Aktivitäten gehören Stände, an denen Interessierte Informationsmaterial und Beratung erhalten, aber auch Tage der offenen Türe, Besichtigungen von Solaranlagen, Solarautorennen, Testfahrten mit E-Bikes und weiteren Elektrofahrzeugen, Bilder- und Gestaltungswettbewerbe und viele weitere Veranstaltungsformen.
Jeder Anlass wird von den jeweiligen Organisatoren individuell gestaltet. Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES steht dabei unterstützend mit Begleitmaterialien zur Seite. Die lokalen VeranstalterInnen können ihre Veranstaltung auf der Webseite www.tagedersonne.ch in den Kalender eintragen.
Weitere nationale Tage und Veranstaltungen
Analog dem Tag der Sonne gibt es diverse weitere nationale Tage und Veranstaltungen. Nachfolgend ein paar Beispiele:
• energyday (https://www.energyday.ch/): Am energyday, dem nationalen Stromspartag im Haushalt, engagieren sich seit 2006 jedes Jahr Firmen und Organisationen, um gemeinsam den Stromverbrauch zu senken. Der Energyday findet jeweils am Tag vor der Umstellung auf die Winterzeit statt.
• Velo-Mittwoch (https://www.velomittwoch.ch): Der «Velo-Mittwoch» ist eine schweizweite Velo-Aktion für alle. Über eine App werden am Mittwoch die gefahrenen Kilometer eingegeben und mit etwas Glück Preise gewonnen.
• Schweizer Reparaturtag (https://repair-cafe.ch/de): Der Schweizer Reparaturtag findet jeweils im Herbst statt. Zahlreiche Repair Cafés in der ganzen Schweiz werden reparieren.
Massnahmenträger: |
SSES |
Zeitraum: | jährlich Ende Mai |
Kanton: | Alle |
Mustervorstoss: |
Dieser Mustervorstoss soll eine Hilfe darstellen, um das Beispiel in Kantons- und/oder Gemeindeparlamenten einzubringen. Dafür muss der Vorstoss aber unbedingt auf den jeweiligen Kanton resp. die jeweilige Gemeinde angepasst werden (gelb markierte Stellen). Auch kann die Begründung natürlich noch ausgebaut und mit lokalen Aspekten ergänzt werden.
Politische Einbettung
Information möglicher Mitveranstalter, Bereitstellung von Werbematerialien.
Unterstützung der Ziele der Energiestrategie 2050, sowie der kommunalen, regionalen und kantonalen Energieziele.
Finanzierung
Der Anlass wird über das Budget der Organisatoren (Gemeinde, Region, Kanton) finanziert. Die Unterstützungsleistungen des Programms «Tage der Sonne» wird von der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie SSES und von EnergieSchweiz finanziert.
Wirkung & Nutzen
Das Thema Sonnenenergie interessiert und betrifft nicht alle Bevölkerungsschichten gleich stark, daher müssen in den einzelnen Regionen unterschiedliche Bedürfnisse wahrgenommen und angesprochen werden. Gemeinden und Regionen, welche «Tage der Sonne» durchgeführt haben, haben gute Erfahrungen gemacht.
Erfahrungen
Der Anlass ist etabliert und beliebt. Es braucht jedoch Aktivierung weiterer Kreise, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden. Aktivierung der Energiestädte weiterhin unter den Erwartungen.
Organisation: | SSES |
Name: | Carole Klopfstein |
Email: | |
Webseite: | www.tagedersonne.ch |
Dokumente
div. Unterlagen und Bilder, einsehbar auf der Website www.tagedersonne.ch |